Nachfolgend finden Sie die Beiträge des aktuellen Schuljahres in chronologischer Reihenfolge.
Zum Ende des vergangenen Schuljahres gingen zwei Lehrkräfte in den Ruhestand: Frau Margaretha Moser, die fast ein Viertel Jahrhundert, genau genommen 24 Jahre an unserer Schule tätig war. Sie hatte nahezu alle Fächer unterrichtet, die in einer Grund- schule gelehrt werden und übernahm außerdem für 2 Jahre die stellvertretende Schulleitung.
Frau Marlies Kießling, unsere Gemeindereferentin, unterrichtete in den letzten 6 Jahren Religion in allen Klassenstufen.
Gebührend verabschiedet wurden sie sowohl von Frau Bürgermeisterin Kölzow, den Elternvertreterinnen Frau Hermann und Frau Mager, sowie von den Kolleginnen und natürlich den Kindern.
Wir werden die Beiden sehr vermissen und wünschen ihnen Gesundheit und Glück.
Unserer neuen Schulleiterin, Frau Anja Lauinger-Röhrich sagen wir zum Anfang an unserer Schule ein "herzliches Willkommen!"
Am letzten Samstag der Sommerferien fand vormittags in der Grundschule Buchheim die diesjährige Einschulungsfeier der neuen Grundschüler statt: Mit dabei war, neben Geschwistern und Eltern der Einschulungskinder, auch die Elternschaft der Klasse 2, die zuvor die Schule liebevoll geschmückt und ein schönes Buffet für die neuen „ABC-Schützen“ und ihre Familien aufgebaut hatte. Aufgrund des schönen Wetters konnte die Feier glücklicherweise gleich zu Beginn nach draußen verlegt werden, wo bereits Tische und Bänke bereitstanden.
Nach zwei schönen Liedern, dargeboten durch die Mitschüler und unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin, Frau Longo, folgte dann eine kurze Begrüßung durch Frau Locher. In ihrer Begrüßung nahm sie Bezug auf das Buch “Der verhexte Schulranzen“, was den Erstklässlern sehr gut gefiel. Dieses Buch bekam jedes Kind als kleines Begrüßungsgeschenk mit nach Hause.
Danach folgte noch eine kurze Vorstellung der neuen Schulleiterin, Frau Lauinger-Röhrich, für die das Schuljahr ebenfalls mit dem ersten Schultag in Buchheim begann.
Glücklich und voller Erwartungen gingen die Kinder nun mit ihrer Klassenlehrerin Lisa Longo zu ihrer ersten Unterrichtsstunde ins Klassenzimmer. Währenddessen verweilten die Eltern und Geschwister bei strahlendem Sonnenschein vor der Schule bis die neuen Erstklässler freudig nach ihrer ersten Unterrichtsstunde zurückkehrten.
Es war eine sehr schöne Feier!
Mit großem Interesse und leuchtenden Augen standen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Buchheim am letzten Freitag vor den Feuerwehrautos der freiwilligen Feuerwehr Buchheim. Denn an diesem Schultag stand das Thema Brandschutz auf dem Stundenplan der Grundschüler in Buchheim.
Hierzu waren Feuerwehrkommandant Fritz Frey, sein Stellvertreter Andreas Raible und Gruppenführer Marcel Kohler an diesem Vormittag in die Grundschule gekommen.
Dabei wurden Themen behandelt, wie: Wofür ist die Feuerwehr da? Wie entsteht Feuer? Welche Gefahren gehen von Feuer und Rauch aus? Wie verhält man sich im Brandfall? Notruf und wie macht man den richtig? Gespannt und interessiert verfolgten die Kinder eine PowerPoint-Präsentation, stellten Fragen, sahen Versuche und lernten so die Tätigkeiten der Feuerwehr sehr lebensnah kennen. Besonders beeindruckt waren die Kinder beim Anblick eines Feuerwehrmanns in voller Ausrüstung mit Atemschutzgerät, Helm, Maske und Funkgerät. Hierbei durfte geschätzt werden, wie schwer die Flasche Sauerstoff war, die ebenfalls Teil dieser Ausrüstung war und welches Gewicht ein Feuerwehrmann bei solch einem Einsatz zusätzlich zu seinem Körpergewicht tragen musste. Neben einer spannenden Demonstration diente dies auch dazu, zu zeigen, dass unter einem Schutzanzug und der Schutzausrüstung nur ein Mensch steckt, der helfen will und kann und wie sich Aussehen und Stimme hierdurch sehr verändern.
Nach dem Unterricht im Klassenzimmer erfolgte dann die Evakuierung der Klassenzimmer. Draußen standen dann zwei Feuerwehrfahrzeuge zur Erkundung auf dem Hof bereit.
Nach dieser großartigen Veranstaltung bedankten sich Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen mit Applaus herzlich bei den Verantwortlichen der Feuerwehr.
Am letzten Schultag vor den Herbstferien nutzten wir die Gelegenheit, bei schönstem Herbstwetter, unsere langersehnte Wanderung durchzuführen. Nach der zweiten Unterrichtsstunde versammelten sich die Kinder und die Lehrerinnen vor dem Schulhaus, um loszulaufen. Unsere Tour führte am Sportplatz vorbei Richtung Schloss Bronnen, welches auch unser Ziel war. Auf dem Weg dorthin wurde am Waldrand erstmal gevespert, damit die Kinder gestärkt weiterlaufen konnten. Das gemeinsame Fortbewegen in freier Natur und die Spielmöglichkeiten, die sich boten, wurde von allen begeistert aufgenommen, hatte man im Klassenzimmer nur begrenzt dazu die Gelegenheit. Am Schloss angekommen, konnte sowohl der Blick darauf, wie auch die Umgebung genossen werden. Der Rundweg führte uns dann an der Hangkante entlang, an welcher ein schöner Aussichtspunkt lag. Dort konnte man fast ungehindert ins Donautal hinabschauen, wo nur noch wenig Nebel zu sehen war. Anschließend führte der Weg weiter durch den Wald und zurück Richtung Buchheim. So konnten die Ferien beginnen!
Eine schöne Überraschung hatten die Elternvertreterinnen den Kindern bereitet:
Am Morgen des 6. Dezembers lagen auf jedem Platz eine Kuscheldecke, ein Schokoladennikolaus und eine Tüte mit weiteren Leckereien, die nur darauf warteten, von den Ankömmlingen entdeckt zu werden. Die Decken wurden dankbar angenommen, müssen doch derzeit mindestens alle 20 Minuten die Fenster geöffnet werden, um die entsprechende Lüftung zu gewährleisten.
Die von der Schule gespendeten "Weckmänner" und die o.g. Leckereien wurden in der Vesperpause genossen.
Jede Klasse gestaltete für sich "Nikolaus-Stunden" mit entsprechenden Liedern, Geschichten und Spielen, an denen die Kinder sichtlich Freude hatten.
Das Kollegium und die Schülerschaft sagen herzlich DANKE für die Nikolausgeschenke!
In diesem Jahr konnten wir die Fastnacht, wenn auch eingeschränkt, dafür aber in der Schule feiern. Alle Kinder kamen so verkleidet in die Schule, wie sie sich wünschten. Deshalb gab es natürlich eine Vielfalt an Kostümen. In den ersten beiden Unterrichtsstunden bearbeiteten die Großen (Klasse 3/4) ein Fastnachtspaket für Deutsch und Mathe und die Kleinen (1/2) durften eigenes Spielmaterial mitbringen. In der Zwischenzeit überraschte uns die Elternvertreterin Frau Glöckler mit leckeren Fastnachtskrapfen von der Bäckerei Benkler, gestiftet von der Elternkasse. Später stellten die Kinder ihre Verkleidung vor und posierten jeweils für ein Foto. Im Anschluss wurde noch getanzt und gespielt, bis eine Delegation vom Narrenverein der Schilpenzunft, der Musikkapelle und der Buchheimer Fasnachtsfiguren die Schülerinnen und Schüler vom "Joch der Lehrerinnen" befreite:
Sie brachten für jedes Kind eine Tüte mit "Süßem und Lautem", spielten und sangen und verabschiedeten sich mit "Schilpä-Gras".
Allen daran Beteiligten ein herzliches Dankeschön!
Einer Einladung des Büchereiteams folgend, besuchten die Klassen 1/2 und 3/4, die Bücherei in Buchheim.
Frau Wachter begrüßte alle und verschaffte uns einen kurzen Überblick über die räumliche Aufteilung, sowie themen- und altersbezogene Einteilung der Literatur. Neben gedruckten Büchern stehen auch viele andere Medien zur Verfügung:
z.Bsp. Hörbücher, DVDs, CDs, Spiele und verschiedene Zeitschriften.
Für unseren Besuchstag hatte das Team (Frau Hanreich, Frau Fritz, Frau Wachter, Frau Kohler) einen Präsentationstisch zum Thema "Insekten" zusammengestellt, welches den Kindern nochmals in der Praxis bei einem Lerngang begegnen wird.
Frau Hanreich erläuterte das Ausleihverfahren und die Öffnungszeiten (mittwochs von 16.15 - 18.00 Uhr), Frau Kohler stellte sich beratend zur Verfügung. Abschließend durfte die Klasse noch stöbern und Fragen stellen.
Dem Büchereiteam nochmals herzlichen Dank für die Führung!
Ein wenig mulmig war es uns schon, als wir uns in Buchheim an der Schule trafen und den Himmel beobachteten: Eine fast geschlossene Wolkendecke und sich auftürmende Gewitterwolken, die unserem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung machen konnten. ABER... wir hatten Glück und konnten bei zunehmend schöner werdendem Wetter den Nachmittag genießen.
In Mahlstetten angekommen, durften die Kinder, sowie Frau Hafner und Herr Zepf (unsere Begleitpersonen), das Klettergeschirr mit Helm anlegen. Nach einer Einführung ging es los auf den ersten Kinderparcours, der die Abläufe beim Umhängen der Karabiner einüben half. Da es für die meisten Teilnehmer das erste Mal in einem Kletterpark war, konnte man die Anspannung, aber auch die Vorfreude spüren.
Die Gruppe traute sich bald an den 2. Kinderparcours und ab da war kein Halten mehr: Sogar ein Erwachsenenparcours wurde durchklettert und am Ende für die ganz Mutigen noch ein Zweiter mit vielen Seilbahnen.
Bei diesem Geschehen konnte man sehr gut erkennen, wie harmonisch das Verhältnis der Kinder zueinander war: Sie halfen sich gegenseitig, nahmen Rücksicht und sprachen sich Mut zu, wenn eine Situation einmal knifflig wurde. Am Ende waren wirklich alle begeistert und sich einig, so bald wie möglich wieder herzukommen, um zu klettern.
Schließlich trafen die Eltern und ein paar Geschwister ein, um den Tag bei einem Vesper oder Abendessen ausklingen zu lassen.
Es sollte einer der heißesten Tage dieses Sommers werden, an dem unser Ausflug zu den Pfahlbauten nach Unteruhldingen am Bodensee, stattfand. Nach der Busfahrt und einer kurzen Fußstrecke versammelten sich die Kinder und Lehrerinnen vor dem Eingang des Museums. Ein großes Plakat wies darauf hin, dass in diesem Jahr das 100-jährige Jubiläum des Pfahlbaumuseums anstand, was in den kommenden Wochen durch verschiedene Aktionen und Projekte unterstützt werden sollte.
Zuerstst zeigte uns der Museumsführer in einem mit Wasser gefüllten Behälter jahrtausende alte Holzstücke, die in Wasser und Schlick konserviert von Archäologen gefunden und uns auf diese Weise zugänglich gemacht wurden. Anschließend durften wir zwei Hütten des historischen Dorfes von innen begutachten. Eine davon war mit Gegenständen, Werkzeugen und Waffen der Steinzeit bestückt, die andere mit Entsprechungen aus der Bronzezeit. So konnten die Kinder die Unterschiede zwischen den Epochen direkt wahrnehmen, manche Dinge auch in die Hand nehmen und dazu Fragen stellen.
Nach der Führung erwartete uns ein weiterer Höhepunkt: Das Herstellen eines Schwirrholzes, das es den Dorfbewohnern ursprünglich ermöglichte, über weite Distanzen Kontakt aufzunehmen, indem ein oval geformtes, dünnes Holzteil an einer Schnur gehalten so gedreht, bzw. geschwungen wurde, dass eine Art Brummton entstand. Wir fanden in einer entsprechend vorbereiteten Hütte jeweils einen Holzrohling und eine Steinplatte an unserem Arbeitsplatz vor. Das Stück musste auf einer Seite rundum angeschliffen werden, sodass keine Kante mehr scharf überstand. Durch ein vorgebohrtes Loch im Holzstück musste eine Schnur gefädelt werden. Jetzt konnte es losgehen:
Es dauerte nicht lange, bis die Kinder es schafften, mit dem Schwirrholz einen Brummton zu erzeugen. Sie hatten sichtlich Spaß daran. Gleichzeitig bedeutete dies auch das Ende des Museumsbesuches, weshalb wir uns von unserem Museumspädagogen, nicht ohne gebührenden Applaus, verabschiedeten.
Gegenüber dem Ausgang schloss sich das Gelände des Strandbades an, das wir an einer zentralen Stelle mit unseren Rucksäcken und Handtüchern belagerten. Da es bereits Nachmittag war, hatten alle Hunger und verspeisten ihr Vesper. Natürlich durfte der Nachtisch nicht fehlen: Am Kiosk oder in der nahegelegenen Eisdiele besorgten die Kinder sich eine Portion Eis, die bei dem heißen Wetter gerade recht kam. So gestärkt begaben sich die Kinder entweder unter Aufsicht ins stehtiefe Wasser des Bodensees oder zum Spielplatz mit Matschbereich.
Bald war es Zeit zum Aufbruch und so spazierten die Schüler und Schülerinnen mit den Lehrerinnen zurück zum Parkplatz, wo der Bus schon auf uns wartete. Vielen Dank noch an die Elternkasse, die unseren Ausflug fianziell unterstützt hat!
Was ist eine Drohne? Wie alt wird eine Biene? Wie viele Kilometer fliegt eine Biene, um ein Glas Honig zu produzieren? Kann man Bienenwachs essen? Was ist ein natürlicher Kaugummi? Warum hat die Biene da einen gelben Punkt auf dem Rücken? …
Diese und ganz andere tolle Fragen konnten am Freitag, den 22.07.22 bei unserer Bienenexkursion zu Familie Hermanns Hobbyimkerei geklärt werden.
Mit viel Anschauungsmaterial, Hands-on und Engagement konnten die Kinder der Grundschule Buchheim das tägliche Werk und die Handwerkzeuge eines Imkers kennenlernen.
Die SchülerInnen durften Waben vergleichen, diese in die Sonne halten, den Finger reinstecken und genüsslich Honig schlecken.
Im Schaukasten durften sie wuselnde und fleißige Bienen betrachten, sowie die Bienenkönigin suchen. Dieses Jahr ist diese mit einem gelben Punkt gekennzeichnet worden.
Danach wurde Honig geschleudert, welcher anschließend den Kindern goldgelb in die Hände tropfte.
Herr und Frau Hermann begleiteten die Aktivitäten der Kinder anschaulich und verständlich mit handfesten Informationen aus dem Leben einer Honigbiene und den Aufgaben des Imkers.
Nachdem alle neugierigen Fragen geklärt waren, gab es noch ein leckeres Butterbrot mit hauseigenem Honig. Auch ein kleines Honigtöpchen durften die Kinder als Mitbringsel mit nach Hause bringen.
Ein großes Dankeschön an Familie Hermann für diesen tollen und süßen Morgen!
(Bericht: L.Longo)