Nachfolgend finden Sie die Beiträge des aktuellen Schuljahres in chronologischer Reihenfolge.
Am Samstag in der ersten Schulwoche fand die diesjährige Feier für die neuen Grundschulkinder statt.
Zunächst empfing Frau Kießling, die ehemalige Gemeindereferentin, Kinder, Familien und die Lehrerinnen zu einem gemeinsamen Gottesdienst in der Kirche. Passende Lieder und Fürbitten, sowie der Einsatz eines Seifenblasenspiels, bereicherten die Feier, die mit der Segnung der neuen ABC-Schützen abschloss.
Im Anschluss daran folgte der Fototermin der Presse am Schulgebäude, den auch die Eltern für eigene Schnappschüsse nutzen konnten.
Daraufhin wurden die Kinder in den Bürgersaal begleitet, wo schon die Mitschüler aus den Klassen 2 bis 4 bereitstanden, um ihr Stück „Die Kinder und das große Tuch“, sowie zwei Lieder zum Besten zu geben.
Die Eltern und BeirätInnen der Klasse 2 und weitere Helferinnen und Helfer, hatten den Saal wunderbar herbstlich geschmückt und ein Büffet aufgebaut.
Die Schulleiterin Anja Lauinger-Röhrich begrüßte die Ankommenden und hieß die ErstklässlerInnen mit einem Geschenk, einer kleinen Schultüte für jedes Kind, herzlich willkommen.
Nun folgte die Aufführung des Stücks das Frau Longo mit den anderen Kindern vorbereitet und eingeübt hatte. Die Zuschauer hatten ihre Freude daran, was mit einem großen Applaus bestätigt wurde.
Endlich durften die neuen Grundschulkinder mit ihrer Klassenlehrerin Frau Longo ihre erste Schulstunde im Klassenzimmer der Grundschule erleben, währenddessen die Eltern, Verwandten und Lehrerinnen im Bürgersaal bei einem Glas Saft, Sekt oder Wasser, sowie leckerem Zopfbrot verweilten und auf die Rückkehr warteten.
Es war ein nebliger Morgen, als wir in Buchheim mit dem Bus losfuhren. In Beuron, am Haus der Natur angekommen, begrüßten uns die MitarbeiterInnen, und führten uns in einen entsprechend ausgestatteten Raum, der Sitz- und Arbeitsplätze, sowie Materialien und Gerätschaften für Experimente bot. Ein eindrucksvoller Film, der Wasser in seiner unterschiedlichsten Ausprägung auf unserem Planeten zeigte, diente als Einstimmung und machte deutlich, wie wichtig sauberes Wasser für alle Lebewesen ist.
Nach einer kurzen Einweisung marschierten die Kinder mit den Lehrerinnen und dem Mitarbeiterteam Richtung Donau. Am Ufer angekommen erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie sie mit Eimer, Sieb und Pinsel die kleinen Lebewesen im Wasser einsammeln und im Eimer unterbringen konnten. Mit Gummistiefeln an den Füßen begaben sich alle ins wadentiefe Wasser, um mit der Suche zu starten. Bald hatten die meisten einen Fund vorzuweisen, wie zum Beispiel Flohkrebse, Fliegenköcherlarven, Egel oder Libellenlarven, die im Anschluss zur Untersuchung in den Arbeitsraum im Haus der Natur getragen wurden.
Dort betrachteten die Kinder mithilfe von Objektträgern und Mikroskopen die Tierchen näher und versuchten sie anhand von Abbildungen zu identifizieren und auf einer Strichliste einzuordnen. Im Ergebnis sollte gezeigt werden, welche Tierart am häufigsten gefunden wurde, was auch der entsprechenden Gewässerqualität zuzuordnen war.
Der Schülerschaft hatte das Suchen, Finden und Betrachten viel Spaß gemacht, und die Möglichkeit, die o.g. Gerätschaften zu benutzen, beeindruckte alle sehr.
Am Mittwochabend, den 9. November, trafen sich Kinder, Lehrerinnen, Erzieherinnen und die Familien zum Gottesdienst in der Kirche. Pfarrer Billharz begrüßte alle Teilnehmenden und nahm dabei Bezug auf Sankt Martin. Nach dem Begrüßungslied "Wir feiern heut ein Fest", führte der Kindergarten ein Rollenspiel zum Thema vor. Die Kinder der Grundschule brachten das Lied "Lichterkinder" zu Gehör, ebenso die Fürbitten. Ein Gebet und der Segen mit abschließendem Lied rundeten die Feier ab.
Der geplante Laternenumzug, der folgen sollte, fiel aufgrund des Regens buchstäblich ins Wasser. Dennoch versammelten sich die meisten Familien im Bürgersaal, um dort bei Martinsbrezel, Würstchen, Punsch und Glühwein zu verweilen.
Ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde für die an die Kinder gespendeten Leckereien.
Rote Backen, Monsterhände, Muskelkater … und stolze Kinderaugen
Am Freitag, den 25.11.22 durften wir über drei Stunden Bäcker und Bäckerinnen sein. Frau Hannelore Pahlke erklärte uns freundlich und anschaulich informative Grundlagen über das Backhaus und das Brot backen. Wir erfuhren, dass der Ofen mit Tannenholz geheizt wird. Zudem wissen wir nun, dass Gerstenbrot nicht schmeckt, aber in harten Zeiten auch als Nahrung verwendet wurde. Nur ein Korn braucht es um neue Ähren wachsen zu lassen. Wie kann man Dinkel, Hafer, Weizen, Roggen und Gerste unterscheiden?
Dann wurde fleißig geknetet bis die Backen rot und die Hände “klebrig und schlapp” waren. Aber alle hatten ein Ziel vor Augen: Das eigene Brot mit nach Hause tragen. So gelang es, mit viel Durchhaltevermögen und professioneller Hilfe von Frau Pahlke, am Ende glücklich und stolz das eigene Brot in den Händen zu halten, am Nutella-Stockbrot zu knabbern, Mäuse, Schlangen und Herzen sowie Weckmänner entstehen zu lassen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Pahlke für diesen großartigen Vormittag und die große Mühe, die Sie sich für uns gemacht hat!
Unter dem Motto "Wir fahren zur See" gestalteten wir den "Schmotzigen Donnerstag" in Bezug auf die Kostüme und das Programm. Die Kinder kamen als Piraten, Matrosen, Meerjungfrau, Wasserfee usw. in die Schule. Alle trafen sich im Klassenzimmer der Klasse 3/4, um zu spielen und zu tanzen:
Stopptanz, Montagsmaler, Reise nach Jerusalem und eine Polonaise beschäftigten uns, bis die Narrenzunft eintraf, die die Schülerschaft befreien sollte. Zwischendurch gab es leckere Fasnetküchle zum Essen, und die Viertklässler verkauften außerdem belegte Wecken, deren Erlös ihrem Abschlussevent zugute kommen soll.
Der Narrenpräsident hielt eine launige Rede, die Frau Lauinger-Röhrich, unsere Schulleiterin gekonnt ergänzte. Die Musikkapelle gab noch einige Lieder zum Besten, nachdem die Kinder der Klasse 1/2 ein Mitmachlied darboten und die Dritt- und ViertklässlerInnen den "Klabautermann-Song" mit Gesang und Tanz zeigten.
Allen Eltern und BeirätInnen herzlichen Dank für die Arbeiten im Vorfeld und während der Fastnacht.
Kurz vor den Osterferien gab es noch eine Überraschung für alle:
Liebevoll verpackte Süßigkeiten und Pausenspielzeug waren aufgrund des schlechten Wetters im Schulhaus versteckt worden. Die Kinder hatten viel Spaß bei der Suche und unterstützten sich dabei gegenseitig, damit auch ja keines ohne Geschenk blieb.
Die Schülerschar mit ihren Lehrerinnen bedankt sich ganz herzlich bei den Eltern dafür.
Trotz der schlechten Wetterprognose wagten wir es, uns auf den Weg Richtung Thalheim zum Spielplatz zu machen, um uns dort mit dem Kollegium und der Schülerschaft der Leibertinger Grundschule zu treffen. Wir hatten Glück, denn das Wetter erwies sich als ideales Wanderwetter und so stand einem schönen Vormittag nichts mehr im Wege. Dort angekommen packten die hungrigen Buchheimer Kinder erstmal ihr Vesper aus und ließen es sich schmecken. Da die Mitglieder der anderen Schulgemeinschaft aufgrund des längeren Laufweges noch nicht an Ort und Stelle waren, konnten unsere Kinder erstmal den Spielplatz für sich erkunden.
Später, als dann alle da waren und die Kinder ausgiebig gespielt hatten, verteilten sich alle um die Feuerstelle und sangen gemeinsam ein paar lustige Lieder, die die Leibertinger mitgebracht hatten und von ihrem Musiklehrer auf der Gitarre begleitet wurden.
Zwischen den Kollegien ergaben sich interessante Gespräche, und bevor der Abschied nahte war man sich einig, sich in irgendeiner Form in naher Zukunft wiederzutreffen.
Mit Vorfreude trafen die Kinder vor dem Schulhaus ein, denn bald sollte uns der Bus nach Tuttlingen zum Zirkus "Krone" fahren. Dort angekommen musste erst einmal gewartet werden, bis alles soweit organisiert war, dass wir unsere Plätze im großen Zirkuszelt einnehmen konnten. Uns erwartete ein abwechslungsreiches Programm mit Artisten, Tiernummern und Clowns, deren Darbietungen Schlag auf Schlag folgten, nur unterbrochen von einer Pause und den Überleitungen eines Darstellers, der das Publikum zum Mitmachen animierte.
Wir waren alle begeistert und bedanken uns auf diesem Wege bei den Verantwortlichen der Elternkasse, die den Kindern diesen wunderschönen Nachmittag ermöglicht hat.
Bereits zum vierten Mal konnten wir die Workshop-Leiterin Frau Roemhild an unserer Schule begrüßen, die wieder mit viel Elan durch diesen Seilspring-Kurs führte.
Die von der Deutschen Herzstiftung angebotenen Trainingsmodule sind kostenlos für teilnehmende Klassen und andere Gruppierungen und sollen laut Leitfaden die Ausdauer und Beweglichkeit, sprich die Herz- und Lungenfunktion, stärken.
Die Kinder erlernten die Grundtechniken des Seilspringens und konnten am Ende des Kurses bereits vor Publikum (Eltern und jüngere MitschülerInnen) ihre Sprünge zeigen.
Der Gemeinde ein herzliches Dankeschön, dass sie uns den Bürgersaal für diese Veranstaltung zur Verfügung gestellt hatte.
Nach längerer Pause fanden dieses Jahr wieder einmal die Wettkämpfe im Bereich Leichtathletik auf der Außenanlage in Fridingen statt. Mehrere Eltern hatten sich bereiterklärt zu helfen und so konnten die Durchgänge reibungslos vonstattengehen. Die Kinder waren meist mit Eifer dabei und feuerten sich auch gegenseitig an.
Da im Anschluss noch etwas Zeit blieb, besorgten die Eltern für alle, die da waren, jeweils ein Eis, bevor es mit dem Bus wieder zurück nach Buchheim ging. Den helfenden Müttern ein herzliches Dankeschön!
Bei idealen Wetterbedingungen fand sich unsere kleine Gruppe im Klettergarten in Mahlstetten ein, um entweder mit Herrn Zepf zu klettern, oder sich mit Frau Locher beim Minigolfen zu messen.
Zunächst beobachteten wir mit Interesse, wie ein Teil der Gruppe die Klettermontur anlegte.
Im Anschluss gab es eine kurze Einweisung und schon ging es am Probegerüst los. Nicht lange,
und die Kletterer absolvierten den ersten, einfacheren Parcours, bevor es dann auf die schwierigeren und höheren Abteilungen zuging.
Der andere Teil der Gruppe bespielte die einzelnen Bahnen, die teilweise sehr knifflig waren, wobei so manches Mal der Golfball im Gelände gesucht werden musste, nachdem er übers Ziel hinausgeschossen war.
Schließlich traf man sich wieder auf dem schönen Spielplatz nebenan, um sich dort, bis zur Ankunft der Eltern und Geschwister, die Zeit zu vertreiben.
Nachdem es zu nieseln begonnen hatte, entschied man sich drinnen Platz zu nehmen und den späten Nachmittag bei einem gemeinsamen Essen gemütlich ausklingen zu lassen.
Dieses Jahr führte uns der Anlass ins Freilichtmuseum Neuhausen, wo wir zwei Projekte besuchten:
Klasse 1/2 „Vom Schaf zur Wolle“ und Klasse 3/4 „Vom Flachs zum Leinen“.
Da wir den Linienbus wählten, mussten wir auf „Bergsteig“ umsteigen, bis wir dann, im Freilichtmuseum angekommen, erst mal vesperten, um uns für das Kommende zu stärken.
Beide Gruppen starteten dann mit ihrer eigenen Museumspädagogin und den Lehrerinnen jeweils an einem anderen Ort ihr Projekt.
Die Kinder erfuhren viel Neues, stellten Fragen und durften auch praktisch arbeiten.
Abschließend trafen beide Gruppen wieder auf dem wunderschönen Spielplatz zusammen, bevor es wieder zu Fuß zurück nach Neuhausen zur Bushaltestelle ging.